Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck wir Ihre Daten verarbeiten. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
Dr. med. Dr. med. vet. Carolin Ruckert, Schulstraße 21, 56321 Brey
Zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten sind wir nicht verpflichtet.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder sofern Sie in die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere im Rahmen einer gesetzlichen Erlaubnis auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, um einen Behandlungsvertrag mit Ihnen zu erfüllen oder zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen, welche auf Ihre Anfrage erfolgen. Stellen Sie uns diese Informationen nicht zur Verfügung, können wir keine Behandlungsleistung erbringen.
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht demnach darin, Ihre Anfragen nach Behandlungen Ihres Tieres bzw. im Rahmen der vertraglich geregelten tierärztlichen Betreuung zu bearbeiten, die notwendigen Krankenakte im Falle einer Behandlung zu führen, zur gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation und zur Abrechnung unserer Leistungen. Zu diesen Zwecken dürfen diese Daten auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO auch an Dritte, welche wir zur Erfüllung des Behandlungsvertrages zwingend benötigen, weitergegeben werden. Hierzu zählen insbesondere Überweisungspraxen und -kliniken.
Sofern die Beratung über die App animalchat durchgeführt wird, verarbeiten wir, über die oben aufgeführten personenbezogenen Daten hinaus ebenso schriftliche Kommunikation, Bilder und auch Videosequenzen im Rahmen der Konsultation. Hierzu haben wir mit dem Anbieter der App entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO ebenso wie Vorkehrungen für die Einhaltung der Gesetzeskonformität gemäß § 203 StGB getroffen.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, um Rechtsansprüche geltend zu machen, gegebenenfalls begangene Straftaten aufzuklären oder sofern Sie ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen.
Sie können uns gegenüber ausdrücklich erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Entfällt der Verarbeitungszweck für Ihre personenbezogenen Daten (vollständige Abwicklung des Behandlungsvertrages bzw. Beendigung des tierärztlichen Betreuungsverhältnisses) werden Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gemäß den nachfolgenden Regelungen zunächst gesperrt.
Sofern einzelne Daten zu Nachweiszwecken und/oder aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt werden müssen, tritt an die Stelle einer Löschung die Sperrung der Daten. Die aufzubewahrenden Daten dürfen dann ausschließlich für die vorgenannten Zwecke verarbeitet werden.
Steuerrechtliche Aufbewahrungsvorschriften sehen eine Aufbewahrungspflicht von 8 Jahren für Rechnungsdaten und 6 Jahre für sonstige Unterlagen vor, welche für die Besteuerung von Bedeutung sind. Weiterhin unterliegen wir berufsrechtlichen Dokumentationspflichten, die eine Aufbewahrung von Unterlagen bis zu 5 Jahren erfordern. Die Aufbewahrungsfristen beginnen mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die Rechnung erstellt wurde bzw. die sonstigen Daten verarbeitet wurden, zu laufen.
Die in der App gespeicherten Dokumente und die Chatverläufe werden von Ihnen mit dem Löschen Ihres Accounts gelöscht. Wir übertragen notwendige Dokumentation in unsere Praxisverwaltungssoftware und ordnen sie dort den jeweiligen Speicherfristen (s.o.) zu.
Neben Ihrem Recht auf Widerruf einer Einwilligung haben
Sie
jederzeit die nachstehend genannten Rechte:
Bitte senden Sie uns Ihr Verlangen an unsere Kontaktadresse.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO erfolgt nicht.
Sofern Sie der Ansicht sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt werden, können Sie sich an eine datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde, z.B. die Ihres Bundeslandes wenden. Diese leitet die Beschwerde auf jeden Fall an die zuständige Aufsichtsbehörde weiter. Die Anschrift unserer Aufsichtsbehörde lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz
Weitere Kontaktinformationen finden Sie unter:
https://www.datenschutz.rlp.de